Wichtige arbeitsrechtliche Grundlagen
- Kernbegriffe und unterschiedliche Gesetze im Arbeitsrecht – wo steht was?
- Abgrenzung zwischen Arbeitsrecht und BetrVG – die Unterschiede kennen
- Zunehmende Bedeutung des Europäischen Rechts
Einstellung neuer Mitarbeiter
- Grenzen des Fragerechts des Arbeitgebers
- Einfluss des AGG auf das Einstellungsverfahren, sonstige Auswirkungen im Arbeitsverhältnis
- Beteiligung des Betriebsrats im Überblick
Arbeitsvertrag und Arbeitsvergütung
- Formvorschriften und Gestaltung des Arbeitsvertrages
- Änderungen im Nachweisgesetz und die Auswirkungen auf Arbeitsverträge
- Pflichten des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers – wer haftet bei Verstößen?
- Probezeit und Wartezeit – Unterschiede und Rechtsfolgen
- Einfluss des Tarifvertragsrechts auf das Arbeitsverhältnis
- Formen und Höhe der Arbeitsvergütung, Ansprüche aus betrieblicher Übung
- Zeugnis und Zeugnissprache
Leiharbeit und Werkvertrag – ist das eine Alternative zur Stammbelegschaft?
- „equal pay“ – so schützen Sie Leiharbeitnehmer
- Mitbestimmung des Betriebsrats bei Einstellung und Beschäftigung von Leiharbeitnehmern
Weisungsrecht
- Was darf der Arbeitgeber?
- Welche Rechte haben die Arbeitnehmer?
- Versetzung oder Tätigkeitsänderung – wie sieht es in der Praxis aus?
Arbeitsentgelt ohne Arbeitsleistung – Krankheit und Urlaub
- Krankmeldung und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Entgeltfortzahlung bei Krankheit
- Urlaubsanspruch: Urlaubsantrag, Gewährung und Urlaubsentgelt, der Urlaubsabgeltungsanspruch
Arbeitszeit
- Arbeitszeitbegriffe im Arbeitsrecht, Arbeitsschutz durch das Arbeitszeitgesetz
- Lage von Arbeitszeit und Pausen, Gesetzlicher Rahmen des ArbZG
- Dauerbrenner Überstunden und ihre Vergütung – was muss wann geleistet werden?
Das Teilzeitarbeitsverhältnis
- Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit, Anspruch auf Verlängerung der Arbeitszeit – (k)ein Weg zurück?!
- Brückenteilzeit – Rechtsanspruch auf befristete Teilzeit
- Teilzeit in Elternzeit
Das befristete Arbeitsverhältnis
- Sachgrundbefristungen und sachgrundlose Befristungen
- Rechtsfolgen einer unwirksamen Befristung
- Direktionsrecht des Arbeitgebers – Aufgabenzuweisung im Tagesgeschäft