In 2022 steht in allen Betrieben wieder die reguläre Wahl des Betriebsratsgremiums an. Die
umfangreichen Regelungen zur Betriebsratswahl sind Thema dieses Seminars. Dabei wird auch
Betriebsrätemodernisierungsgesetz berücksichtigt.
Auf den Punkt gebracht:
Sie erhalten wichtige Tipps zum normalen und vereinfachten Wahlverfahren. Sie erfahren, auf
welche Formalien und Fristen zu achten ist und erkennen, wie Verfahren zügig durchgeführt und
Wahlanfechtungen vermieden werden können!
Um Verfahrensfehler zu vermeiden, ist es ratsam, dass mind. zwei Arbeitnehmer/-innen, die mit
der Durchführung der Betriebsratswahl beauftragt sind, teilnehmen.
In unserem Wissenbeitrag beantworten wir wichtige Fragen zur rechtssicheren Betriebsratswahl. Jetzt weiterlesen ...
Seminar-Inhalte
§ 37 Abs. 6 BetrVG
Referenten
Voraussetzungen für die Betriebsratswahl
Betrieb, Gemeinschaftsbetrieb, Betriebsteile
Normales oder vereinfachtes Wahlverfahren
Bestellung des Wahlvorstands
Ablauf der Bestellung
Aufgaben anhand von Checklisten
Wahlberechtigung und Wählerliste
Mindestsitze des Geschlechts in der Minderheit mit Praxisarbeit
Wahlausschreiben und Wahlvorschläge
Wer darf vorschlagen? Wer darf gewählt werden?
Bedeutung von Fristen in der Praxis
Mängel bei den Vorschlägen – was tun?
Persönlichkeitswahl oder Listenwahl
Wahlgang und Wahlversammlung
Stimmauszählung
Feststellung des Wahlergebnisses mit Praxisarbeit
Verteilung der Mandate bei Persönlichkeits- oder Listenwahl unter Beachtung der Mindestsitze für das Minderheitengeschlecht
Wahlanfechtung
Fristen und Voraussetzungen
Was kann der Wahlvorstand bei Anfechtung unternehmen
Wahlschutz
Behinderungsverbot der Wahl
Schutz für Wahlbewerber und Wahlvorstand
Praxisarbeit
Ermittlung der Mindestsitze des Minderheitengeschlechts
Verteilung der Sitzung bei Persönlichkeits- oder Listenwahl
Teilnahmeberechtigte Betriebsräte/Wahlvorstände nach § 37 Abs. 6 BetrVG in Verbindung mit § 20 Abs. 3 BetrVG
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind gem. § 37 Abs. 6 BetrVG in Verbindung mit § 20 Abs. 3 BetrVG für folgende Personen erforderlich:
Betriebsräte, die für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl verantwortlich sind
Mitglieder der Wahlvorstände
Marcus Schwarzbach
hat langjährige Erfahrung als stellv. Betriebsratsvorsitzender. mehr
Außerdem war Herr Schwarzbach Wirtschaftsausschuss-Vorsitzender in einem Finanzdienstleistungsunternehmen. Er ist Berater in Mitbestimmungsfragen, unterstützt im Rahmen seiner Beratungstätigkeit Betriebsräte bei der Strategieentwicklung in Veränderungsprozessen und Konfliktvermittlung. Er ist Mitautor des Handbuches "Betriebsrat professionell", das sich sozialen Kompetenzen von Betriebsratsmitgliedern widmet. Derzeit ist er Autor von Fachzeitschriften für Betriebsräte wie "Arbeitsrecht im Betrieb" oder "Computer und Arbeit" und seit Jahren als Referent für Betriebsräte tätig.
Wolfgang Poenitz
war langjährig als freigestelltes Betriebsratsmitglied in einem großen Pharmaunternehmen tätig. mehr
Hier hat er in führender Verantwortung im Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat und Wirtschaftsausschuss viel Erfahrung und Fachkompetenz sammeln können. Seit über 10 Jahren ist er als Referent im Bereich der Schulung von Betriebsräten tätig sowie als ehrenamtlicher Richter beim Arbeits- und Sozialgericht.