Betriebsratsarbeit im Wandel
Vom Umbruch zum Aufbruch
Betriebsratsarbeit ist in der modernen Arbeitswelt entscheidend für die Zukunftssicherung der Beschäftigten. Die Fachtagung "Betriebsratsarbeit im Wandel" vom 20. bis 22. November 2024 in München bietet Betriebsräten umfassendes Wissen zu Unternehmenskennzahlen, Verhandlungsgeschick und den Auswirkungen der Digitalisierung. Dabei geht es nicht nur um das Timing, sondern auch um fundiertes Wissen bei der Mitbestimmung.
Lernen Sie, wirtschaftliche Herausforderungen frühzeitig zu erkennen, präventive Maßnahmen zu ergreifen und die Mitbestimmung beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz aktiv zu gestalten. Nutzen Sie praxisnahe Übungen und Impulsvorträge, um Ihre Kompetenzen zu erweitern und Ihre Rolle als Betriebsrat zu stärken. Vernetzen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen und tauschen Sie sich in entspannter Atmosphäre über aktuelle Themen und Best Practices aus.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und gestalten Sie Veränderungsprozesse und die Zukunft Ihres Unternehmens aktiv mit.
Hinweise zur Beschlussfassung Kostenübernahme Programm PDF
Programm
Uhrzeit |
Tag 1 |
---|---|
12:30 - 13:00 |
Beginn mit einem Begrüßungssnack |
13:00 - 14.30 |
Begrüßung und Auftakt im Tagungsraum Modul 1 | Mit Verhandlungsgeschick Umbrüche im Unternehmen aktiv mitgestalten
|
14:30 - 15:00 |
Kaffeepause |
15:00 - 17:00 |
Fortsetzung Modul 1
|
17:00 - 18:00 |
Zeit zur freien Verfügung |
18:00 - 21:00 |
Gemeinsames Abendessen und Rahmenprogramm |
Uhrzeit |
Tag 2 |
---|---|
09:00 - 10:30 |
Modul 2 – | Frühzeitige Einschätzung der wirtschaftlichen Lage und Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte
|
10:30 - 11:00 |
Kaffeepause |
11:00 - 12:30 |
Fortsetzung Modul 2
|
12:30 - 13:30 |
Mittagspause |
13:30 - 15:00 |
Modul 3 | Wirtschaftliche Krise und Künstliche Intelligenz – Als Betriebsräte Mitbestimmung leben und die Zukunft des Betriebes mitgestalten
|
15:00 - 15:30 |
Kaffeepause |
15:30 - 17:00 |
Fortsetzung Modul 3
|
17:00 | Ende Tag 2 |
Ab 18:00 Uhr |
Gemeinsames Abendessen für den Austausch in entspannter Atmosphäre |
Uhrzeit |
Tag 3 |
---|---|
09:00 - 10:30 |
Zusammenfassung Tag 1 + 2 Was bisher geschah: Sie haben Ihr Verhandlungsgeschick weiterentwickelt, um aktiv an Veränderungsprozessen im Unternehmen teilzuhaben. Sie haben gelernt, sich auf Ihr Gegenüber einzustellen, das Harvard-Konzept in Verhandlungen anzuwenden und das Aufeinandertreffen mit dem Arbeitgeber intelligent vorzubereiten. Darüber hinaus haben Sie ein Verständnis für die Bedeutung der Liquiditätsreserven sowie den Zusammenhang zwischen GuV, Bilanz und Liquidität erlangt. Sie als Mitarbeitervertretung sind nun in der Lage, wirtschaftliche Herausforderungen frühzeitig zu erkennen, präventive Maßnahmen in Krisensituationen zu ergreifen und bei Mitbestimmungsthemen wie Personalabbau und Künstlicher Intelligenz verantwortungsbewusst zu handeln. Durch die „Kommunikationswerkzeuge“ zur Stärkung der Mitnahme der Arbeitnehmer in Veränderungsprozessen haben Sie nun das Rüstzeug für eine moderne und intelligente Betriebsratsarbeit. Wie geht’s weiter? Zum Abschluss wird Ihnen der Weg zur und in der Einigungsstelle anhand von konkreten Beispielen verdeutlichen, wie Sie Ihren Betrieb zukunftsfähig aufstellen können. Mathias Brauner | Janine Damm | Markus Ettlinger |
10:30 - 11:00 |
Kaffeepause |
11:00 - 12:30 |
Keynote: Das Gestaltungsmittel Einigungsstelle aus Sicht eines Einigungsstellenvorsitzenden – best practice-Vorgehen in konkreten Verhandlungssituationen
|
12:30 | Ende der Veranstaltung |
Verhandlungsgeschick und Betriebsratsarbeit
1. Warum ist Verhandlungsgeschick für Betriebsräte wichtig?
Verhandlungsgeschick hilft Betriebsräten, die Interessen der Mitarbeiter effektiv zu vertreten und bessere Ergebnisse bei Gesprächen mit der Geschäftsführung zu erzielen. Gut ausgehandelte Vereinbarungen können zu besseren Arbeitsbedingungen, fairen Löhnen und sicheren Arbeitsplätzen führen. Zudem stärkt es die Position des Betriebsrats und fördert das Vertrauen der Belegschaft in ihre Vertreter.
2. Was sind die Grundlagen des Harvard-Konzeptes für Verhandlungen?
Das Harvard-Konzept konzentriert sich auf die Trennung von Personen und Problemen, die Fokussierung auf Interessen statt Positionen, das Entwickeln von Optionen zum beiderseitigen Vorteil und die Verwendung objektiver Kriterien zur Entscheidungsfindung. Diese Methode zielt darauf ab, Win-Win-Lösungen zu finden und konstruktive, kooperative Verhandlungen zu fördern.
3. Wie kann man sich auf Verhandlungen optimal vorbereiten?
Eine gute Vorbereitung beinhaltet das Sammeln relevanter Informationen über das Verhandlungsthema, das Verständnis der Interessen aller beteiligten Parteien und die Entwicklung von Alternativen und Lösungen. Es ist wichtig, klare Ziele zu setzen, mögliche Einwände vorherzusehen und Strategien zu entwickeln, um diese zu adressieren.
4. Welche Techniken können Betriebsräte anwenden, um in Verhandlungen fokussiert zu bleiben?
Techniken wie aktives Zuhören, das Stellen offener Fragen und das Paraphrasieren können helfen, den Fokus zu bewahren. Zudem sollten Betriebsräte darauf achten, klare und prägnante Argumente zu formulieren und bei Bedarf Pausen einzulegen, um Gedanken zu sammeln und die Verhandlungsstrategie anzupassen.
5. Wie können Betriebsräte authentisch auftreten und die Starrheit von Standpunkten auflösen?
Ein authentisches Auftreten erfordert Ehrlichkeit und Transparenz in der Kommunikation. Empathie zeigt Verständnis für die Perspektive des Gegenübers und kann dazu beitragen, starre Positionen zu flexibilisieren. Kompromissbereitschaft und die Suche nach gemeinsamen Interessen fördern ebenfalls eine konstruktive Verhandlungskultur.
Frühe Einschätzung der wirtschaftlichen Lage für Betriebsräte
1. Warum ist es wichtig, die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens frühzeitig einzuschätzen?
Eine frühzeitige Einschätzung ermöglicht Betriebsräten, proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um negative Auswirkungen auf die Belegschaft zu minimieren. Dies kann die rechtzeitige Vorbereitung auf mögliche Umstrukturierungen, die Verhandlung von Sozialplänen und die Sicherstellung der Beschäftigung beinhalten.
2. Welche Kennzahlen sind für die Beurteilung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens relevant?
Wichtige Kennzahlen umfassen die Liquidität, die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und die Bilanz. Diese Zahlen geben Aufschluss über die finanzielle Stabilität und Leistungsfähigkeit des Unternehmens und helfen dabei, wirtschaftliche Risiken frühzeitig zu erkennen.
3. Wie hängen GuV, Bilanz und Liquidität zusammen?
Die GuV zeigt die Erträge und Aufwendungen eines Unternehmens und gibt Auskunft über dessen Rentabilität. Die Bilanz stellt die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten dar, während die Liquidität die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens misst. Diese Elemente sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig.
4. Welche Rolle spielt der Betriebsrat bei der Überwachung der Unternehmenszahlen?
Der Betriebsrat hat die Aufgabe, regelmäßig die finanziellen Kennzahlen zu überprüfen und potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Dadurch können sie notwendige Maßnahmen vorschlagen und sicherstellen, dass die Interessen der Mitarbeiter gewahrt bleiben.
5. Welche Tools und Methoden können Betriebsräte nutzen, um wirtschaftliche Herausforderungen frühzeitig zu erkennen?
Betriebsräte können Analysesoftware verwenden, regelmäßige finanzielle Reports anfordern und an Schulungen teilnehmen, um wirtschaftliche Daten zu interpretieren. Diese Werkzeuge helfen dabei, Trends zu erkennen und rechtzeitig auf finanzielle Schwierigkeiten zu reagieren. Sie tragen eine Mitverantwortung, deren Rollen Sie gerecht werden sollten.
Künstliche Intelligenz und Mitbestimmung in der Betriebsratsarbeit
1. Welche Chancen und Herausforderungen bietet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen?
KI kann Prozesse effizienter gestalten, Kosten senken und innovative Geschäftsmöglichkeiten eröffnen. Allerdings bringt sie auch Herausforderungen wie Arbeitsplatzverlagerungen, Datenschutzprobleme und die Notwendigkeit neuer Qualifikationen für Mitarbeiter mit sich.
2. Wie können Betriebsräte bei der Einführung von KI-Systemen mitbestimmen?
Betriebsräte haben das Recht auf Mitbestimmung bei der Einführung von Technologien, die die Arbeitsbedingungen beeinflussen. Dabei geht es nicht nur um Informations- und Beratungsrechte, sondern auch die Möglichkeit, Betriebsvereinbarungen zu verhandeln, um den Einsatz von KI fair und transparent zu gestalten.
3. Welche präventiven Maßnahmen können Betriebsräte ergreifen, um wirtschaftliche Krisen zu vermeiden?
Betriebsräte können frühzeitig Maßnahmen wie kontinuierliche Weiterbildung, regelmäßige Überprüfung der Unternehmenszahlen und das Entwickeln von Krisenmanagementstrategien ergreifen. Diese proaktiven Schritte helfen, wirtschaftliche Schwierigkeiten zu antizipieren und abzumildern.
4. Wie kann der Betriebsrat bei Personalabbau und Sozialplänen mitwirken?
Der Betriebsrat kann Verhandlungen über Sozialpläne führen, die faire Bedingungen für betroffene Mitarbeiter sicherstellen. Dazu gehören Maßnahmen wie Freiwilligenprogramme, Abfindungsregelungen und Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche.
5. Welche Verantwortung tragen Betriebsräte im Co-Management und bei der Kommunikation mit der Belegschaft?
Betriebsräte müssen transparent kommunizieren und die Interessen der Mitarbeiter vertreten. Im Co-Management arbeiten sie gemeinsam mit der Geschäftsführung an nachhaltigen Unternehmensstrategien und sorgen dafür, dass die Belegschaft in Veränderungsprozesse eingebunden wird.
Verpassen Sie nicht die Fachtagung "Betriebsräte im Wandel" vom 20. bis 22. November 2024 in München!
Zukunft gestalten: Erfahren Sie, wie Sie als Betriebsrat im Unternehmen aktiv mitbestimmen und verantwortungsvoll handeln können. Jetzt anmelden und Ihr Wissen erweitern! Gemeinsam machen wir den Wandel zur Chance!
Das Rahmenprogramm
Am Abend tauchen wir ein in die Geschichte der Münchner Boheme.
Bei einer geführten Stadtführung entdecken wir das einstige Künstlerviertel Schwabing – bekannt für seine prächtigen Jugendstilgebäude und seine pulsierende Atmosphäre. Entlang der eleganten Boulevards wandeln wir auf den Spuren berühmter Persönlichkeiten, darunter Künstler, Schriftsteller und Intellektuelle. Wir bewundern die Statuen von Monaco Franze und Helmut Dietl, die das kulturelle Erbe des Viertels widerspiegeln, und lassen uns von der einzigartigen Geschichte und Atmosphäre Schwabings verzaubern.
Anschließend kehren wir in die traditionsreiche Künstlerkneipe „Alter Simpl” ein und lassen uns kulinarisch verwöhnen.
Die Bilder wurden mit freundlicher Genehmigung von Alter Simpl zur Verfügung gestellt.
Die Referenten
Mathias Brauner
Gründer, Leiter und Trainer | Agora Consult
Mathias Brauner ist Diplom-Ingenieur. Er ist zudem Gründer von Agora Consult, einem Institut für Training und Fortbildung. Zudem befasst er sich mit Untersuchungen und Weiterentwicklung von methodischen Ansätzen zur systemischen Entscheidungsfindung und Entwicklung einer Methode zur Visualisierung komplexer Systemzusammenhänge.
Janine Damm
Senior Beraterin und Wirtschaftspsychologin | CAIDAO Bayern GmbH
Janine Damm ist Bankkauffrau und hat ein abgeschlossen Studium in Wirtschaftspsychologie. Bei CAIDAO unterstützt sie die Mitbestimmung daher besonders bei Fragestellungen rund um die Themen Strategie, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, Kommunikation und Teamentwicklung von Gremien.
Markus Ettlinger
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Europajurist (Universität Würzburg), Wirtschaftsmediator (CVM) | Rechtsanwälte Rausch – Meder – Münchmeier
Markus Ettlinger berät und vertritt bundesweit Betriebsräte bei der Zusammenarbeit mit Arbeitgeber. Als Referent und ehemaliger Mitarbeiter der Universität Würzburg, hat Herr Ettlinger zahlreiche Vorlesungen, Schulungen und Kongresse gehalten und mitbegleitet.
Dr. Julian Burmeister-Bießle
Richter und Güterichter am Arbeitsgericht a.D. - Schlichter | JBB – die Schlichtung GmbH
Dr. Julian Burmeister-Bießle ist Schlichter, ehem. Richter und Güterichter am Arbeitsgericht München. Er schult seit 2011 HR-Verantwortliche, Betriebsräte sowie Fachanwälte für Arbeitsrecht zur Umsetzung arbeitsrechtlicher Themen.
Die Location
4-Sterne Hotel INNSiDE München Parkstadt Schwabing
Anschrift und Buchung
INNSiDE München Parkstadt Schwabing
Mies-van-der-Rohe-Str. 10
80807 München
Anfahrt
Sie können das INNSiDE München Parkstadt Schwabing mit den ÖPNV erreichen. Die am nächsten gelegen Haltestellen für Straßen- und U-Bahn sind die "Anni-Albers-Straße" sowie "Nordfriedhof", welche etwa 10 Minuten zu Fuß vom Hotel entfernt liegen.
Eine Anreise mit dem Auto ist möglich. Es steht ein Parkplatz zur Verfügung.
Bilder mit freundlicher Genehmigung von Meliá Hotels International S.A..
Ihr Schulungsanspruch
§ Als Betriebsrat haben Sie einen Schulungsanspruch
Nutzen Sie Ihren Schulungsanspruch für die Fachtagung Betriebsratsarbeit im Wandel. Als Betriebsrat haben Sie einen Anspruch auf Schulung und Freistellung zur Fortbildung. Damit Sie Ihre Mitarbeiter im Betrieb fachkompetent und rechtssicher vertreten können, sollten Sie diesen Anspruch wahrnehmen. Der Anspruch auf Schulung als Betriebsrat ist fest im Gesetz in § 37 Abs. 6 BetrVG verankert.
Die Fachtagung Betriebsratsarbeit im Wandel vermittelt die erforderlichen Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.