Die Betriebsratswahl 2026 steht bevor und bietet Betriebsräten sowie Wahlvorständen eine einzigartige Möglichkeit, durch effektive Wahlwerbung die Wahlbeteiligung erheblich zu erhöhen und motivierte Kandidaten zu gewinnen. Doch wie erreichen Sie Ihre Mitarbeitenden am besten? Wie steigern Sie das Interesse an der Wahl und gewinnen engagierte Kandidaten, um die Zukunft der Mitbestimmung im Unternehmen langfristig zu sichern?
weiterlesen
1. Wann liegt eine Betriebsänderung vor?
Eine Betriebsänderung im Sinne von § 111 BetrVG liegt vor, wenn tiefgreifende Umstrukturierungen wie Standortverlagerungen, Stilllegungen oder Personalabbau erfolgen. Der Betriebsrat hat dabei das Recht auf frühzeitige Information und Mitbestimmung.
weiterlesen
Mobbing ist mehr als ein Konflikt zwischen Kollegen – es ist ein ernsthaftes Problem mit schwerwiegenden Folgen für Betroffene und das gesamte Unternehmen. Betriebsräte tragen eine besondere Verantwortung, um präventiv und aktiv gegen Mobbing am Arbeitsplatz vorzugehen. In diesem ausführlichen Beitrag erfahren Sie, wie Sie Mobbing frühzeitig erkennen, vorbeugen und wirksam intervenieren können.
weiterlesen
Das Jahresgespräch ist nicht nur eine formale Routine, sondern eine wertvolle Gelegenheit, um die eigene Position zu stärken, neue Weiterbildungsmaßnahmen einzufordern und sich gezielt auf die Herausforderungen im Betriebsratsalltag vorzubereiten. Nutzen Sie dieses Gespräch, um strategisch wichtige Weiterbildungen anzusprechen und Ihre Entwicklung im Gremium aktiv zu gestalten.
weiterlesen
In einer Arbeitswelt, die sich kontinuierlich verändert, spielen Betriebsräte eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der Zukunft der Mitarbeitenden.
weiterlesen
Paul Watzlawick gilt weltweit als der „Kommunikationspabst“. Seine Bücher und deren Inhalte helfen vielen Menschen, menschliche Kommunikation zu verstehen und möglicherweise zu verbessern. Sein Lebenswerk ist von den von ihm geprägten fünf wesentlichen Grundsätzen (Axiomen) bestimmt. Im Folgenden sind diese kurz erläutert.
weiterlesen
Warum methodisches Arbeiten, strukturiertes Vorgehen und Prioritäten setzen auch in der BR-Arbeit wichtig ist.
Ein Interview mit Michael Zimmermann.
weiterlesen
Bundesarbeitsgericht stärkt die Gleichbehandlung
1000 Euro Unterschied je Monat bei der Bezahlung – das ist unzulässig, hat das höchste deutsche Arbeitsgericht geurteilt. Allein die Tatsache, dass ein Kollege sein Gehalt „besser verhandelt“ hat, kann kein zulässiges Unterscheidungskriterium sein.
weiterlesen
Der koordinierte Prozess für die Re-Integration genesener Mitarbeiter.
Die Krankheitszahlen der Arbeitnehmer steigen aktuell weiter stark an. Immer öfter fordern neben körperlichen Ursachen wie Muskel- und Skeletterkrankungen auch psychische Belastungen eine variable Wiedereingliederung von Langzeitkranken Mitarbeitern.
weiterlesen